Blog » Softskills

Die besten Strategien für Softskills-Kurse am Arbeitsplatz

Softskills sind fachübergreifende Fähigkeiten wie Mitarbeiterführung, Kommunikation, Teamwork und Problemlösung. Die Investition in Softskills-Kurse für Ihr Team kann zu besserer Zusammenarbeit, mehr Zufriedenheit und höherer Produktivität führen.

··
14 Min. Lesezeit

Soft skills are key non-technical abilities like leadership, communication, teamwork, and problem-solving. These skills are crucial for enhancing workplace relationships and improving overall team performance.

Manche Menschen haben einige dieser Fähigkeiten von sich aus, Softskills-Kurse auf Unternehmensebene können den Mitarbeitenden und dem gesamten Unternehmen aber erhebliche Vorteile verschaffen. Die Investition in Softskills-Kurse für Ihr Team kann zu besserer Zusammenarbeit, mehr Zufriedenheit und höherer Produktivität führen.

In diesem Artikel besprechen wir wirksame Strategien für Softskills-Kurse am Arbeitsplatz. Sie möchten gerne noch tiefer ins Thema eintauchen? Dann lesen Sie unser kostenloses E-Book zur Bedeutung von Softskills in der modernen Arbeitswelt.

Zusammenfassung

  • Softskills sind nicht-fachspezifische Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und emotionale Intelligenz, die zur Verbesserung der Beziehungen am Arbeitsplatz und der Arbeitsleistung insgesamt unerlässlich sind.
  • Investitionen auf Unternehmensebene in Softskills-Schulungen sind ein Schlüssel zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse.
  • Zu den beliebten und effektiven Methoden zur Vermittlung von Softskills gehören Rollenspiele, Story-based Learning und Gamification.
  • Um erfolgreiche Softskills-Schulungsprogramme zu implementieren, sollten Sie Qualifikationslücken ermitteln, geeignete Bereitstellungsmethoden wählen und relevante Technologie sinnvoll einsetzen.

Was versteht man unter Softskill-Training?

Softskills-Training zielt darauf ab, wesentliche nicht-fachspezifische Fähigkeiten zu entwickeln und/oder zu erweitern, darunter:

  • Kommunikation
  • Teamwork
  • Problemlösungskompetenz
  • Mitarbeiterführung 
  • Emotionale Intelligenz

Diese Fähigkeiten sind für den Aufbau stärkerer Beziehungen am Arbeitsplatz und produktiverer Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu Fachkompetenzen (sog. „Hard Skills“), die auf bestimmte Berufe oder Rollen beschränkt sind und sich leichter durch Prüfungen oder Diplome nachweisen lassen, sind Softskills individueller und oft schwieriger zu quantifizieren.

Aber nur weil Softskills schwer zu quantifizieren sind, heißt das nicht, dass sie nicht entwickelt werden können. Die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden hängt von den Investitionen ihres Arbeitgebers in Softskills-Trainingsprogramme ab.

Wenn diese Art von Fortbildung effektiv genutzt wird, kann sie Einzelnen helfen, ihre sozialen Interaktionen, Anpassungsfähigkeit und das Verhalten insgesamt so zu verbessern, dass unterm Strich produktiver gearbeitet werden kann. Tatsächlich tragen Softskills erheblich zum beruflichen Erfolg bei und machen etwa 85 % des Erfolgs einer Person im Laufe ihrer Karriere aus.

Die Entwicklung von Softskills ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Anstrengung, Erfahrung, Übung und Selbstreflexion erfordert. Es geht darum, übertragbare Fähigkeiten über unterschiedliche Rollen und Branchen hinweg zu kultivieren, was sie zu einer der Schlüsselkomponenten der heutigen Arbeitswelt macht.

Der Unterschied zwischen Softskills und Fachkompetenz

Bevor wir über wichtige Strategien zu Softskills-Schulungen sprechen, möchten wir kurz die Unterschiede zwischen Softskills und Fachkompetenzen herausstellen.

Fachkompetenzen sind oft eine unabdingbare Voraussetzung für den Antritt einer Stelle. Sie sind entscheidend für die Ausübung bestimmter Berufe und können durch Studium, Aus- oder Weiterbildung erworben werden. Hierzu gehören z. B. Grafikdesign, Datenanalyse oder Suchmaschinenoptimierung.

Fachkompetenz allein reicht jedoch nicht aus, um Beruf erfolgreich zu sein. Hier kommen Softskills ins Spiel. Im Gegensatz zu Fachkompetenzen sind Softskills nicht fachlicher Natur, sondern haben mit Interaktionen und Abläufen zu tun. Sie umfassen Persönlichkeitsmerkmale wie Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und emotionale Intelligenz.

Interessanterweise können Softskills, wenn sie effektiv entwickelt werden, dazu führen, dass Mitarbeitende ihre Fachkompetenz noch eindrucksvoller unter Beweis stellen können. Sie können außerdem ein ganzes Team oder Unternehmen stärker machen – durch bessere Zusammenarbeit.

Zwei Frauen, eine mit einem Tablet in der Hand, beim Gespräch am Arbeitsplatz; als Demonstration von Führungs- und Kommunikations-Softskills

Was sind die Vorteile von Softskills-Schulungen?

Softskills-Schulungsprogramme bieten zahlreiche Vorteile und haben das Potenzial, individuelle Leistung und den gesamten Unternehmenserfolg zu beeinflussen. Insbesondere können diese Programme die Arbeitsleistung der Einzelnen und der gesamten Belegschaft erheblich verbessern. Eine Studie ergab beispielsweise, dass ein 12-monatiges Softskills-Trainingsprogramm in fünf Fabriken den ROI um rund 250 Prozent steigerte.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Softskills-Schulungen ist das Potenzial, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Dies wiederum führt zu besserer Teamarbeit und einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz. Wenn Mitarbeiter effektiv kommunizieren und Empathie zeigen, schafft dies ein positiveres Arbeitsumfeld und verbessert die Zusammenarbeit. Das kann sogar zu einer verbesserten Mitarbeiterbindung führen, da sich die Arbeitnehmenden in ihren Rollen wertgeschätzter und motivierter fühlen.

Softskills-Training ist besonders wichtig für Branchen und Berufe, in denen regelmäßiger Kundenkontakt den Arbeitsalltag bestimmt. Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter darin schulen, in ihrer Kommunikation einfühlsam zu reagieren, können sie ihren Kundenservice verbessern und effektiver auf Kundenbedürfnisse eingehen. Dies kann den Ruf der Marke verbessern und zu gesteigerter Kundentreue und -zufriedenheit führen.

3 wesentliche Softskills, die es zu entwickeln gilt

Zwei lächelnde Menschen, die in einer Büroumgebung gemeinsam auf einen Laptopbildschirm schauen

Konzentrieren wir uns nun auf drei zentrale Softskills: Kommunikation, Zusammenarbeit und Zeitmanagement. Jeder spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung effizienter Abläufe, effektiver Teamarbeit und einer positiven Arbeitskultur.

1. Kommunikation

Effektive Kommunikation ist der Grundstein für erfolgreiche Teamarbeit und Kundenbeziehungen. Wer gut kommuniziert, kann:

  • effizient mit Kunden, Partnern und anderen Mitarbeitenden interagieren
  • Beziehungen aufbauen
  • aktives Zuhören üben
  • selbstbewusst auftreten und zum Punkt kommen
  • effektiver konstruktives Feedback geben

Diese Art von Stärkung der zwischenmenschlichen Kommunikation kann auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Markentreue führen. Die Fähigkeit, Informationen klar und prägnant zu vermitteln, kann Gespräche kurz halten und Missverständnisse vermeiden.

Präsentationsfähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Kommunikation. Sie umfassen:

  • Informationen strukturiert und ansprechend darstellen
  • Visuelle Hilfsmittel effektiv einsetzen, um das Verständnis zu erleichtern
  • Den Präsentationsstil an die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe anpassen

Wer die eigenen Präsentationsfähigkeiten trainiert, kann effektiver kommunizieren – sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Stakeholdern.

2. Teamwork

Wie Kommunikationsfähigkeiten sind auch starke Kollaborationsfähigkeiten unerlässlich für effektive Teamarbeit, Innovation und das Erreichen gemeinsamer Ziele. Teamfähigkeit ermöglichen es Einzelnen, ihre Stärken und Schwächen innerhalb eines Teams sinnvoll einzuschätzen und die Kommunikation mit anderen zu verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Zur Teamfähigkeit gehören auch Aspekte wie:

  • die Fähigkeit, Verantwortung für Fehler zu übernehmen und Pläne zu deren Behebung zu kommunizieren
  • die Fähigkeit zur Schlichtung oder Vermittlung
  • der Einsatz für die Gruppe
  • die Fähigkeit, Kreativität und Innovation zu fördern

3. Zeitmanagement

Effizientes Zeitmanagement ist wichtig, um Termine einzuhalten, Stress zu vermeiden und Zuverlässigkeit zu wahren. Gutes Zeitmanagement hilft Einzelnen, Aufgaben zu priorisieren, Zeit effektiv einzuteilen und Herausforderungen selbstbewusst anzugehen, was insgesamt zu mehr Effizienz führt.

Eine hilfreiche Technik zur Verbesserung des Zeitmanagements ist das sogenannte Time Blocking, bei dem definierte Zeiträume für bestimmte Aufgaben reserviert werden. Dieser Ansatz kann Mitarbeitenden helfen, konzentriert zu bleiben, Prokrastination zu vermeiden und sicherzustellen, dass Fristen eingehalten werden, was letztlich die individuelle Produktivität und die Gesamtleistung des Teams verbessert.

Da es oft von externen Faktoren beeinflusst wird, gehört Zeitmanagement zu den Softskills, die am schwierigsten zu trainieren sind. Die Förderung einer Unternehmenskultur, in der die Mitarbeitenden die Gelegenheit haben, zu lernen, Aufgaben zu priorisieren, Grenzen zu setzen und ihre Zeit effizienter zu verwalten, kann sich jedoch auf lange Sicht auszahlen.

Wirksame Methoden zur Vermittlung von Softskills

Wirksames Softskills-Training erfordert einen ansprechenden Ansatz, bei dem aktive Teilnahme und praktische Anwendung im Vordergrund stehen. Im Folgenden betrachten wir drei der effektivsten Methoden: Rollenspiele, Story-basiertes Lernen und Gamification.

Rollenspiele

Bei Rollenspielen können die Mitarbeitenden in simulierten Szenen bestimmte Softskills anwenden und üben. Diese Übungen in praxisnahen Situationen helfen dabei, andere Perspektiven zu verstehen und die eigenen Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.

Die im Rollenspiel verwendeten Szenen können individuell an die konkreten Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag angepasst werden und bieten die Gelegenheit für unmittelbares Feedback und die Möglichkeit zur Wiederholung und Verbesserung. So könnte ein Kundenserviceteam z. B. häufige Szenarien einmal aus der eigenen Perspektive und einmal aus der des Kunden durchspielen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Interaktionen ablaufen.

Rollenspiele im E-Learning-Format können eine sehr effektive Möglichkeit sein, Szenarien mit einer großen Anzahl an Mitarbeitenden durchzuspielen. Mit der richtigen E-Learning-Software können Sie Branching-Simulationen erstellen, in denen Mitarbeitende Ursache und Wirkung in menschlichen Interaktionen unmittelbar nachvollziehen können.

Story-based Learning

Beim Story-basierten Lernen werden Methoden des Geschichtenerzählens verwendet, um wichtige Lektionen und Konzepte zu vermitteln. Dies kann ein äußerst wertvolles Instrument bei der Vermittlung von Softskills sein. Indem Mitarbeiter über ihre persönlichen Erfahrungen nachdenken oder sich Szenarien mit fiktiven Charakteren vorstellen, können sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese auf reale Situationen anwenden.

Die Geschichten in diesen Modulen spiegeln oft Herausforderungen des Arbeitsalltags wider und machen die Lektionen nachvollziehbarer und einprägsamer. Diese Methode veranschaulicht die Konsequenzen verschiedener Handlungen und Entscheidungen und fördert so kritisches Denken und Problemlösungskompetenz.

Gamification

To make your soft skills courses more engaging and motivating, try incorporating game design elements like point scoring, leaderboards, and rewards. These gamification elements encourage participation and make the training experience more enjoyable for participants.

Interaktive Spiele können Situationen aus dem Arbeitsalltag simulieren, in denen die Teilnehmenden ihre Softskills in einer kontrollierten, risikoarmen Umgebung üben und ausbauen können. Bauen Sie auf jeden Fall Möglichkeiten für konstruktives Feedback in Ihre gamifizierten Lernangebote ein, damit die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten im Laufe der Zeit verbessern können.

Wie die Umsetzung eines Softskills-Schulungsprogramms gelingt

Ein Mann, der im Homeoffice an seinem Laptop sitzt, um online an einer Prüfungen teilzunehmen.

Ein Softskills-Programm sollte strategisch angegangen und mit Bedacht umgesetzt werden. Im Folgenden behandeln wir die wichtigsten Schritte dabei: Ermittlung von Qualifikationslücken, Auswahl der richtigen Bereitstellungsmethode und Förderung von kontinuierlichem Lernen und Feedback.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Schulung auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten ist.

1. Qualifikationslücken ermitteln

Um Ihr Schulungsprogramm auf Ihre konkrete Situation zuzuschneiden, ist es wichtig, vorhandene Qualifikationslücken bei den Mitarbeitenden zu ermitteln. Dazu können Sie mit Mitarbeitenden auf allen Ebenen sprechen sowie deren Vorgesetzte befragen.

Zu wissen, welche Softskills der Verbesserung bedürfen, kann dabei helfen, das Programm gezielt auf spezifische Bedürfnisse zuzuschneiden und die Gesamtleistung des Teams zu verbessern.

2. Die richtige Bereitstellungsmethode wählen

Die Bereitstellungsmethode spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, die Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln und im Alltag der Teilnehmenden zu verankern. Die Methode kann dabei je nach den Anforderungen Ihrer Organisation oder Ihres Teams variieren.

Zum Beispiel können Sie einen Micro-Learning-Ansatz wählen, in dem die Inhalte in mundgerechte Häppchen aufgeteilt werden, damit die tägliche Arbeit möglichst wenig unterbrochen wird und das Gelernte schnell und unkompliziert im Alltag umgesetzt werden kann.

3. Kontinuierliches Lernen und Feedback fördern

Regelmäßiges Feedback und Gelegenheiten zur Selbstreflexion helfen den Mitarbeitenden, Verbesserungspotenzial zu erkennen, und fördert eine grundlegende Lernmentalität. Diese Kultur des kontinuierlichen Lernens ist unerlässlich, um Mängel aktiv anzugehen und sich neue Ziele zu setzen.

Mit einer umfassenden E-Learning-Plattform wie Articulate 360 können Sie konsistente und personalisierte Lernerfahrungen mit wirksamen Feedback-Möglichkeiten bereitstellen.

Technologie in Softskills-Schulungsprogrammen

Technologie – insbesondere Online-Lernplattformen – ist ein wichtiges Mittel, um Softskills-Schulungen effektiv zu gestalten, sodass möglichst viele Menschen davon profitieren. Diese Plattformen bieten flexible, attraktive Trainingsumgebungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten werden können.

Im Folgenden sehen wir uns an, wie Softskills mit Plattformen wie Articulate 360 effektiv vermittelt und gelernt werden können.

E-Learning-Plattformen für die Entwicklung von Softskills

Für Softskills-Schulungen bieten E-Learning-Plattformen folgende Vorteile:

  • Zugriff auf die Schulungen unabhängig vom geografischen Standort oder der Zeitzone
  • Interaktive Multimedia-Module für ein ansprechendes Lernerlebnis
  • Videos für visuelles und auditives Lernen
  • Zugriff über verschiedene Geräte

Diese Plattformen bieten den Lernenden eine flexible und bequeme Möglichkeit, Softskills zu entwickeln und das Lernen in den eigenen Zeitplan zu integrieren.

Funktionen von Articulate 360

Mit Articulate 360, der führenden E-Learning-Plattform, können Sie ohne viel Aufwand ansprechende, interaktive Kurse erstellen, die auf bestimmte Softskills zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Interaktive Lernerfahrungen: Mit Articulate 360 können Sie interaktive, effektive und ansprechende Softskills-Kurse erstellen, die Branching-Szenarien, interaktive Aktivitäten und verschiedene Formen von Abfragen und Tests enthalten können.
  • Intuitive Entwicklungsumgebung für alle Kursautoren: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und dem integrierten AI Assistant von Articulate 360 können Sie und Ihre Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen ganz einfach effektive Softskills-Schulungen erstellen.
  • Tests und Abfragen: Geben Sie Ihren Lernenden unmittelbares Feedback und helfen Sie ihnen, Verbesserungspotenzial auszuloten und ihre Fortschritte zu verfolgen.
  • Hilfreiche Vorlagen: Die eingebauten, gebrauchsfertigen Vorlagen zu allen möglichen Themen umfassen auch diverse zum Thema Softskills.
  • Reibungslose Zusammenarbeit und Korrekturschleifen: Sie können bei der Kurserstellung im Team arbeiten, indem Sie Kollegen einladen, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten. Sammeln Sie Feedback an einer zentralen Stelle und prüfen Sie es im jeweiligen Kontext; das vereinfacht und beschleunigt den gesamten Prozess des Lektorats und der Freigabe.

Durch Plattformen wie Articulate 360 können Unternehmen die kontinuierliche Entwicklung ihrer Belegschaft und einen dynamischeren Ansatz ans Softskills-Training verfolgen.

So messen Sie die Wirkung von Softskills-Training

Um sicherzustellen, dass Ihre Softskills-Schulung auch etwas bringt, sollten Sie Verfahren zur Messung ihrer Wirkung etablieren. Das kann durch Leistungskennzahlen, Mitarbeiter-Feedback und beobachtete Verhaltensänderungen erfolgen. Vergleichsmessungen vor und nach der Teilnahme geben ein klares Bild davon, was die Schulung bewirkt hat.

Sie können Ihren Mitarbeitern auch die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung sowie zu Feedback von Kollegen und Vorgesetzten geben oder nach der Teilnahme Verbesserungen in Schlüsselbereichen wie Produktivität, Zusammenarbeit und Kommunikation verfolgen. Die Methode des 360-Grad-Feedbacks bietet mit ihrer Gelegenheit zur Beurteilung aus mehreren Perspektiven ein besonders vollständiges Bild.

Mögliche Evaluationsmethoden für Softskills-Trainingsprogramme sind:

  • Abfrage- und Quiz-Ergebnisse aus Online-Trainingsprogrammen
  • Umfragen zur Erfassung subjektiver Eindrücke der Effektivität des Trainings
  • Beobachtung der Anwendung der erlernten Fähigkeiten in der Praxis
  • Messung des langfristigen Wissenserhalts

Eine Kombination der verschiedenen Evaluationsmethoden kann Unternehmen helfen, zu sehen, was funktioniert und was nicht, um ihre Softskills-Trainingsprogramme mit der Zeit immer effektiver zu machen.

Praxisbeispiele für erfolgreiches Softskills-Training

Beispiele aus der Praxis können wertvolle Einblicke in die Umsetzung und die positiven Ergebnisse von Softskills-Trainingsprogrammen geben. Im Programm Google's Project Oxygen hat sich beispielsweise gezeigt, dass Vorgesetzte, die effektiv kommunizieren und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden im Blick behalten, eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung erfolgreicher Teams waren.

IBMs Leadership Development Program konzentriert sich auf die Stärkung von Softskills wie emotionale Intelligenz, Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Führungskräften.

Zappos investierte in Schulungen, die Kundendienstkompetenzen in den Vordergrund stellten, um die Kommunikation der Mitarbeitenden und ihre Problemlösungsfähigkeiten weiterzuentwickeln, was zu mehr Kundenzufriedenheit führte. Diese Fallstudien zeigen die häufigsten Vorteile von Softskills-Trainingsprogrammen, darunter:

  • Effektivere Kommunikation
  • Bessere Mitarbeiterführung
  • Erhöhte Problemlösungskompetenzen
  • Mehr Zufriedenheit und Motivation in der Belegschaft

Die Wirkung von Softskills-Schulungen in Unternehmen

Gut entwickelte Softskills wie Kommunikation, Teamarbeit und Zeitmanagement in der Belegschaft bringen nicht nur den einzelnen Mitarbeitenden enorme Vorteile, sondern auch dem ganzen Unternehmen und seinen Kunden. Investitionen in Softskills-Schulungsprogramme sind also nicht nur sinnvoll, um die Mitarbeitenden zufriedener, dynamischer und effektiver zu machen und bessere Beziehungen am Arbeitsplatz zu fördern, sondern auch um das Unternehmen insgesamt erfolgreicher zu machen.

Würden Sie gerne noch mehr Strategien zur Verbesserung der Softskills Ihrer Mitarbeiter kennen lernen? Dann lesen Sie unser kostenloses E-Book zur Bedeutung von Softskills in der modernen Arbeitswelt.

··
14 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren

Kate_test_blog

In diesem Artikel beantworten wir zentrale Fragen zum integrierten KI-Assistenten von Articulate und geben Ihnen Tipps, wie Sie ihn nutzen, um E-Learning im Turbomodus zu erstellen.

_Brandt test blog category

This is a test of show hiding blog posts.

This is a test Post

This is the body text