Blog » Kursdesign

Was ist Gamifizierung im E-Learning?

Erfahren Sie, wie Sie mit Gamifizierung ansprechende, einprägsame und unterhaltsame E-Learning-Erlebnisse schaffen können.

··
6 Min. Lesezeit

Lasst die Spiele beginnen!


Wenn Sie jemals einem stundenlangen Vortrag lauschen oder sich durch Seite um Seite eines Online-Kurses scrollen mussten, wissen Sie, wie schrecklich schlecht gemachte Lernangebote sind. Diese Art zu lernen ist nicht nur langweilig – sie ist auch nicht effektiv, denn die Aufmerksamkeit schweift leichter ab, und das Gehörte bzw. Gelesene geht nicht selten hier rein und da raus. 

Gamified e-learning was built to solve this problem. By weaving game-like elements into an online learning environment, gamification not only helps learners engage with the material—it can also make learning fun. In this post, we’ll break down gamification in e-learning, explore gamification examples, and explain how this strategy can benefit both learners and organizations. 

Konkrete Strategien zur Umsetzung von Gamifizierung im E-Learning besprechen wir in unserem ausführlichen Leitfaden zum Thema.

Zusammenfassung

  • Im E-Learning bedeutet Gamifizierung den Einbau von spielerischen Elementen in Online-Kurse.
  • Gamifizierung im Lernen hat viele Vorteile für Lernende und Organisationen: Der Stoff wird besser behalten, Lernende setzen sich aktiver mit den Inhalten auseinander, Abschlussquoten steigen und die Lernenden haben mehr Freude am Lernen.
  • Mögliche Strategien sind das Erzählen einer spannenden Geschichte, das Hinzufügen sinnvoller Interaktivität und die Anregung gesunden Wettbewerbs.

Was ist gamifiziertes Lernen? 


Gamifiziertes Lernen oder spielbasiertes Lernen bedeutet Mechanismen und Dynamiken aus Spielkontexten in die Lernerfahrung einzubauen. Eine Lektion kann beispielsweise Storytelling-Elemente enthalten, die die Lernenden unterhalten, während sie durch relevante Lernszenarien geführt werden. Oder der Kurs kann Elemente wie eine Bestenliste, Abzeichen oder Belohnungen enthalten.

Dieser Ansatz funktioniert sowohl in klassischen Seminaren als auch in Online-Kursen. Gamifizierung kann Lernenden helfen, sich mit dem Material und miteinander auseinanderzusetzen, auch von verschiedenen Orten aus.

Was sind die Vorteile von gamifiziertem E-Learning? 


Was Gamifizierung vor allem bringt, ist, dass sich die Lernenden intensiver mit den Inhalten auseinandersetzen. Der Unterhaltungswert von Gamifizierung kann die Lernenden motivieren, Lektionen abzuschließen, und helfen, Gelerntes besser zu behalten. 


Die anderen Vorteile des Einsatzes von Gamifizierung hängen vom Lernkontext ab. In der Schule könnte gamifiziertes E-Learning zu einem zentralen Thema dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler bessere Aufsätze zu diesem Thema verfassen. In Kundendienstschulungen kann Gamifizierung positiveres Kundenfeedback nach sich ziehen. Eine gamifizierte App, mit der man eine bestimmte Fähigkeit trainiert, erhält vielleicht bessere Bewertungen.

3 Strategien, wie Gamifizierung helfen kann, Lernziele zu erreichen


Wie Sie Gamifizierung konkret in Ihren E-Learning-Angeboten einsetzen, wird je nach Zielgruppe und Thema unterschiedlich ausfallen, es gibt aber ein paar grundlegende Ansätze, die Sie in jedem Fall im Hinterkopf behalten sollten. Experimentieren Sie mit ihnen, um zu sehen, welche Kombination Ihre Zielgruppe am meisten packt und motiviert.

1. Erzählen Sie eine spannende Geschichte

Viele erfolgreiche Spiele nutzen Storytelling, um die Spielenden zu fesseln und in die Welt des Spiels eintauchen zu lassen. Das funktioniert auch im Bildungskontext: E-Learning-Szenarien sind eine hervorragende Möglichkeit, Probleme zu veranschaulichen und den Lernenden die Möglichkeit zu geben, realistische Situationen in einer risikoarmen Umgebung zu üben. 


Um diesen Ansatz voll zur Geltung zu bringen, sehen Sie sich doch einmal an, wie Story-basierte Spiele, die Sie kennen, hier vorgehen. Sie könnten verschiedene Charaktere erstellen und Ihre Lernenden zu Protagonisten machen, die diese Charaktere im Laufe des Kurses kennen lernen. Sie könnten auch eine interaktive Karte entwerfen, in der die verschiedenen Themenbereiche (geo)grafisch dargestellt werden und die von den Lernenden erkundet werden kann. Oder Sie nennen die Lektionen Ihres Kurses „Kapitel“ der Erzählung und schließen jede Lektion mit einem Cliffhanger, um die Lernenden zum Weiterspielen/-lernen zu verleiten. 

2. Bauen Sie sinnvolle Interaktionen ein

Interaktivität ist eines der wichtigsten Elemente für effektives E-Learning, das gilt auch für gamifiziertes E-Learning. Wenn die Lernenden im Laufe einer Lektion Entscheidungen treffen, müssen Sie sich Gelerntes in Erinnerung rufen und können es direkt anwenden und üben. 

Entdecken Sie die Interaktivitätsoptionen, die Ihre Lernplattform bietet. Experimentieren und spielen Sie mit Animationen, Drag-and-Drop-Interaktionen, Karteikarten und mehr.

3. Setzen Sie Anreize mit Punkten, Belohnungen und Bestenlisten


Egal, ob im Klassenzimmer oder am Arbeitsplatz, ein klein wenig harmloser Wettbewerb kann das Lernen spannender machen. 


Das können Sie z. B. mit einem Punktesystem und einer öffentlichen Bestenliste erreichen. Auf der sehen die Teilnehmenden dann, wie sie im Vergleich zum Rest der Zielgruppe abschneiden. Sie könnten Lernenden fürs Erreichen bestimmter Lernmeilensteine auch kleine Belohnungen oder Abzeichen verleihen. 

All diese Elemente können gute Motivatoren sein, nicht aufzugeben und weiterzulernen.

Fazit


Spielbasiertes Lernen kann dazu beitragen, dass sich die Lernenden aktiver mit dem Stoff auseinanderzusetzen, mehr behalten, sich stärker angesprochen fühlen und zufriedener aus der Lernerfahrung herausgehen. Wenn Sie Storytelling, Interaktivität und Wettbewerbselemente in Ihre E-Learning-Kurse einbauen, können Sie das Lernen für die Zielgruppe angenehmer und effektiver gestalten.

Um mehr über die Erstellung gamifizierter Lerneinheiten mit Articulate zu erfahren, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden.

··
6 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren

_Brandt test blog category

This is a test of show hiding blog posts.

This is a test Post

This is the body text

KI

KI & E-Learning: Häufig gestellte Fragen

In diesem Artikel beantworten wir zentrale Fragen zum integrierten KI-Assistenten von Articulate und geben Ihnen Tipps, wie Sie ihn nutzen, um E-Learning im Turbomodus zu erstellen.